Wie kann mit Solarenergie erzeugter Strom effizient gespeichert werden?
- 2023-11-24 14:11:46
Heutzutage ist die Solarenergie bereits als saubere
Energie bekannt und respektiert, aber die Frage, wie man den durch Solarenergie
erzeugten Strom speichern kann, ist in der Öffentlichkeit noch nicht
vollständig bekannt.
Solarmodule und Batterien müssen ein gutes Spiel
zwischen den effizienter zu ermöglichen, eine ausreichende Menge an Strom in
Abwesenheit von Sonnenlicht zu erzeugen Stunden weiter zu "glühen",
auch wenn die Sonnenkollektoren sind sehr effizient, wenn die Kapazität der
Batterie nicht genug ist, dann in der Nacht kann es einen Mangel an Strom.
Effiziente
Energiespeichertechnologie
Da der Anteil der Photovoltaikanlagen im Stromnetz
weiter zunimmt, müssen ihre Auswirkungen auf das Stromnetz wirksam gesteuert
werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu
gewährleisten.
Der Einsatz von Energiespeichersystemen in
PV-Stromerzeugungssystemen kann das Problem des
Stromversorgungsungleichgewichts in PV-Stromerzeugungssystemen lösen, um die
Anforderungen des Normalbetriebs zu erfüllen. Es ist auch ein wirksames Mittel
zur Lösung dynamischer Stromqualitätsprobleme wie Spannungsimpulse,
Einschaltströme, Spannungseinbrüche und vorübergehende
Stromversorgungsunterbrechungen.
Batteriespeicherung
Die Batteriespeicherung ist eine der
vielversprechendsten Energiespeichermethoden unter allen Arten von
Energiespeichertechnologien, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und
Modularität auszeichnet und häufig in Stromverteilungsnetzen in Lastbereichen
mit hohen Anforderungen an die Stromversorgungsqualität eingesetzt wird.
Batterie-Energiespeicher können den Spitzenlaststrombedarf des Systems decken
und können auch zur Unterstützung der Blindleistungskompensationseinrichtung
verwendet werden, was zur Unterdrückung von Spannungsschwankungen und Flicker
beiträgt.
Superkondensator
als Energiespeicher
Der Superkondensator ist ein poröses Medium aus
speziellen Materialien, das sich aufgrund seiner höheren
Dielektrizitätskonstante, seiner größeren Druckfestigkeit und seiner größeren Speicherkapazität
im Vergleich zu herkömmlichen Kondensatoren allmählich im Bereich der
Energiespeicherung durchsetzt. Superkondensatoren zeichnen sich durch eine hohe
Leistungsdichte, eine lange Lebensdauer im Lade-/Entladezyklus, eine hohe
Lade-/Entladeeffizienz, eine schnelle Lade-/Entladerate, eine gute Leistung bei
hohen und niedrigen Temperaturen und eine lange Energiespeicherdauer aus.
Schwungrad-Energiespeicherung
Die Schwungrad-Energiespeichertechnologie ist eine
Art mechanische Energiespeichermethode, die die Vorteile eines hohen
Wirkungsgrads, einer kurzen Bauzeit, einer langen Lebensdauer, einer hohen
Energiespeicherung usw. sowie einer schnellen Aufladung, unbegrenzter Lade- und
Entladezeiten und keiner Umweltverschmutzung bietet. Er sorgt für eine stabile
und disponierbare Wirkleistung des gesamten Systems und unterdrückt wirksam die
Schwankungen der Wirkleistung, die von der PV-Anlage an das Netz abgegeben wird
und die auf Schwankungen des Lichts und der Umgebungstemperatur zurückzuführen
sind.
Supraleitende
Energiespeicherung
Supraleitende Energiespeichersysteme (SMES)
verwenden Spulen aus supraleitenden Drähten, um die durch die Erregung des
Stromnetzes erzeugte magnetische Energie zu speichern und die gespeicherte
Energie bei Bedarf an das Netz zurückzugeben. Die supraleitende
Energiespeicherung hat erhebliche Vorteile: Der Wirkungsgrad der
Energierückspeisung ist sehr hoch; die Energie wird schnell freigesetzt, in der
Regel innerhalb weniger Sekunden; der Einsatz von SMES erleichtert die
Regulierung von Netzspannung, Frequenz, Wirk- und Blindleistung; und
SEMS-Geräte haben eine hervorragende Leistung bei der Verbesserung der
Stabilität von Windparks.
Molekulares
Optisches Thermisches Speichersystem(MOST)
Das molekulare photothermische Speichersystem ist
ein neuartiges Energiespeicherkonzept, das darauf abzielt, die einzigartige
Eigenschaft photoschaltbarer Moleküle zu nutzen, die Licht absorbieren und dann
durch Isomerisierungsreaktionen hochenergetische Isomere bilden können, um
Lichtenergie in chemische Bindungsenergie zur Speicherung umzuwandeln. Bei
Bedarf wird die gespeicherte Energie in Form von Wärme durch einen Katalysator
oder andere Mittel freigesetzt. Durch den Einsatz eines thermoelektrischen Chips
wird die freigesetzte thermische Energie in elektrische Energie umgewandelt und
genutzt; so entsteht eine neue Art von organischer Solarzelle, die nicht durch
Zeit und Raum begrenzt ist.
Konklusion
Die photovoltaische Stromerzeugung als Vertreterin
der neuen Energieerzeugung hat sich in der Produktionspraxis förmlich
durchgesetzt. Die Ausgangsleistung der photovoltaischen Energieversorgung
ändert sich drastisch mit der Lichtintensität, der Temperatur und anderen
Umweltfaktoren. Wenn die photovoltaische Stromerzeugung herkömmliche
Energiequellen ersetzen soll, um eine groß angelegte netzgekoppelte
Stromerzeugung zu erreichen, ist es daher notwendig, den durch Sonnenenergie
erzeugten Strom effizient zu speichern. Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit,
Sicherheit, Belastbarkeit, Datenschutz und andere Sicherheits- und
Vertrauenswürdigkeitsmerkmale von solaranlagen stromspeicher
wird daher zu einer notwendigen Voraussetzung für PV-Kraftwerke.